Reihenfolge bilden

In verschiedenen Situationen wird es notwendig, das Spielgeschehen in kleineren Zeitabschnitten fortzuführen. Meistens handelt es sich dabei um ausbrechende Kampfhandlungen. Es kann aber auch die Auslösung eines Fallenmechanismus oder ein anderer Grund sein, der eine genauere Messung der Spielzeit erfordert. Was auch immer der Auslöser ist, die Reaktion der Charaktere wird nicht lange auf sich warten lassen.

Reaktionswurf und Reaktionswert

Um die Reihenfolge festzulegen, in der Charaktere und Monster auf den Auslöser reagieren, würfeln die Spieler für ihre Charaktere je einen Reaktionswurf W0. Die Spielleiter würfeln für Monster und andere Charaktere. So steht für jeden Charakter und jedes Monster zunächst eine Zahl von 0 bis 9.

Zu dem Reaktionswurf werden die jeweiligen Boni für Reaktionswürfe der Spielfiguren addiert und Mali entsprechend abgezogen. Zum Beispiel würde ein Berserker mit der Eigenschaft ‚Reaktionsbonus‘ +1 addieren, ein Charakter mit der Eigenschaft ‚Reflexe‘ in der unerwarteten Situation ebenfalls +1, ein Räuber, dem zuvor eine Probe der Fertigkeit ‚Überraschen‘ gelungen ist, +5. Außerdem wird der jeweilige Intuitionsbonus addiert.

Das Ergebnis des Reaktionswurfs (inklusive Boni und Mali) wird von 15 abgezogen und ergibt so den Reaktionswert. Ein Wert von Null bedeutet eine sofortige Reaktion. Sollte durch hohe Boni ein Wert kleiner Null entstehen, wird der Reaktionswert auf Null gesetzt. Schneller reagieren als sofort nach beziehungsweise zeitgleich mit dem Auslöser der Situation ist nicht möglich.

Zeitplan

Der Zeitplan dient dazu, den Überblick des Spielgeschehens zu behalten. Hierfür kann ein Blatt oder eine Kalkulationstabelle genutzt werden. Die Zeilen der Tabelle werden nummeriert. Jede Zahl bedeutet das Verstreichen der Zeit, die ein Aktionspunkt ausmacht. 20 Aktionspunkte entsprechen 10 Sekunden.

Zu Beginn werden die Reaktionswerte der Charaktere und Monster eingetragen. Danach können Spielleiter noch die Zeiten von weiteren Ereignissen notieren: zum Beispiel das Eintreffen von Wachen oder die Zeit, wann ein Raum mit Wasser vollgelaufen ist. Nach dieser Vorbereitung können die Handlungen stattfinden.

Der Zeitplan wird vom ersten eingetragenen Reaktionswert aufwärts abgearbeitet. Spieler werden gefragt, welche Handlung ihr Charakter ausführen soll. Haben sich die jeweiligen Spieler entschieden, werden gegebenenfalls Fertigkeiten auf die Probe gestellt und wird in den Zeitplan eingetragen, nach wievielen Aktionspunkten die jeweilige Handlung beendet sein wird. Dann wird die Spielzeit zum nächsten Eintrag im Zeitplan vorgespult. Die nächsten Spieler werden gefragt, was ihre Charaktere zu diesem Zeitpunkt tun sollen und so fort. Für Monster entscheiden die Spielleiter.

 zurück  «